Asylantragstellung

Wenn Asylsuchende sich nach der Einreise bei der Grenzbehörde, der Polizei oder einer Ausländerbehörde melden und um Asyl nachsuchen, so stellt dies noch keinen Asylantrag dar. Es handelt sich lediglich um ein sogenanntes Asylbegehren oder Asylgesuch. Die Behörden registrieren die Betroffenen und leiten sie dann an die zuständige oder nächstgelegene Aufnahmestelle weiter. Hierfür wird häufig eine sogenannte Anlaufbescheinigung ausgestellt. Das Asylgesuch kann aber auch gleich schon bei einer Aufnahmeeinrichtung vorgebracht werden.

Es ist möglich, dass das Asylverfahren anschließend an dem Ort durchgeführt wird, bei dem sich die Asylsuchenden melden. Häufig erfolgt aber auch die Zuweisung in ein anderes Bundesland. Dort wird mithilfe des bundesweiten Systems zur Verteilung von Asylsuchenden (EASY) ermittelt, welche Aufnahmeeinrichtung für eine asylsuchende Person zuständig ist. Hierbei wird neben der Bevölkerungszahl und Leistungsfähigkeit der Bundesländer auch die Kapazität von BAMF-Standorten sowie ihre Spezialisierung auf bestimmte Herkunftsländer berücksichtigt. In der ihnen zugewiesenen Aufnahmeeinrichtung wird den Betroffenen ein Ankunftsnachweis ausgestellt und sie bekommen einen Termin zur Asylantragstellung bei der zugeordneten Außenstelle des BAMF. An etwa 25 Standorten in Deutschland sind verschiedene Schritte (Registrierung, ärztliche Untersuchung, Asylantragstellung) in sogenannten Ankunftszentren zusammengefasst (Standorte des BAMF). In diesen Zentren soll das Asylverfahren schneller durchgeführt werden.

Die Asylantragstellung erfolgt grundsätzlich persönlich. Falls noch nicht geschehen, werden hier Asylsuchende erkennungsdienstlich behandelt, d.h. es werden Fotos von ihnen gemacht und Fingerabdrücke genommen. Anhand dieser wird mit der „EURODAC“-Datenbank überprüft, ob die Betroffenen bereits in einem anderen europäischen Staat registriert wurden und ggf. ein Dublin-Verfahren eingeleitet. Bei der förmlichen Asylantragstellung wird der Ankunftsnachweis durch die Aufenthaltsgestattung ersetzt. Der Aufenthalt gilt aber schon ab Ausstellung des ersteren als gestattet.

Stand: Oktober 2022

Materialien

  • Basisinformationen Nr. 1 „Das Asylverfahren in Deutschland“ (Stand: August 2020).
  • Skript zur Beratungssituation im Asylverfahren der Refugee Law Clinics Deutschland (Stand: Februar 2018)
  • Arbeitshilfe „Grundlagen des Asylverfahrens“ des Paritätischen Gesamtverbands (Stand: November 2021).
  • Beitrag zum verkürzten Verfahren in Ankunftszentren von Johannes Moll im Asylmagazin (Stand: Dezember 2016).
  • Hinweise zu § 33 AsylG – Einstellung des Asylverfahrens wegen „Nichtbetreibens“ von Johanna Mantel (Stand: September 2016).
  • weitere Materialien

Links

  • Link zum Handbook Germany mit Informationen zur Regestrierung als Asylsuchende*r
  • Link zum Leitfaden für Flüchtlinge des Flüchtlingsrats Niedersachsen "Wie und wo stellt man einen Asylantrag?"

Bitte beachten:

Aufgrund vielfältiger Gesetzesänderungen können einzelne Arbeitshilfen in Teilen nicht mehr aktuell sein. Wir bemühen uns, so schnell wie möglich eine aktualisierte Version zu verlinken. Bis dahin bitten wir Sie, auf das Datum der Publikation zu achten und zu überprüfen, ob die Informationen noch korrekt sind.