Beiträge zum Flüchtlingsschutz und zu zielstaatsbezogenen Abschiebungsverboten

Im Asylmagazin, Zeitschrift für Flüchtlings- und Migrationsrecht, veröffentlichte Beiträge

Die Beiträge sind sortiert nach dem Erscheinungsdatum:


Gesetzliche Neuregelungen vom Dezember 2023 (u.a. neue "sichere Herkunftsstaaten", Einschränkungen von Leistungen für Personen in Sammelunterkünften)
Asylmagazin 1–2/2024, S. 3–4


Themenschwerpunkt: Klimawandel – Naturkatastrophen – Flucht. Mit UNHCR-Erwägungen zu Flüchtlingsschutz und Klimafolgen, UNHCR-Übersichten zur Prüfung von klimabedingten Aspekten im Asylverfahren sowie Beiträgen von Luca Scheid, EU-staatliche Regelungen zum Schutz von "Umweltvertriebenen" und Camilla Schloss, Klimamigration – Naturkatastrophen im deutschen Asylverfahren.
Asylmagazin 1–2/2024, S. 7–34


Jonas Erkan: Unzulässigkeitsbescheide nach vorherigem Asylverfahren in Bulgarien – Übersicht zur aktuellen Rechtsprechung
Asylmagazin 12/2023, S. 405–409


Inga Schulz: »Ich will nicht kämpfen« – Bewertung von Militärdienstverweigerung nach der Genfer Flüchtlingskonvention
Asylmagazin 12/2023, S. 391–398


Horst Freitag: Möglicher Erwerb einer weiteren Staatsangehörigkeit als Ausschlussgrund? Zu Art. 4 Abs. 3 Bst. e QRL, zugleich Anmerkung zum Urteil des VG Berlin vom 15.6.2023
Asylmagazin 10–11/2023, S. 348–355


Insa Graefe: Schutzgewährung für Geüchtete aus dem Iran – Auswirkungen der aktuellen Lage im Iran auf die Entscheidungs- und Beratungspraxis
Asylmagazin 9/2023, S. 289–295


Laura Hilb: Die Unwägbarkeiten der Identitätsklärung
Asylmagazin 9/2023, S. 281–288


Jens Dieckmann und Lukas Granrath: Keine Rechtsgrundlage für Schutz in Deutschland? Zur Anwendbarkeit von § 24 Abs. 1 AufenthG auf Drittstaatsangehörige aus der Ukraine
Asylmagazin 9/2023, S. 296–302


Victoria Lies: Aktuelle Rechtsprechung zu Dublin-Überstellungen nach Litauen
Asylmagazin 7–8/2023, S. 243–249


Patrick Dörr und Sarah Ponti: LSBTIQ*‑verfolgende Staaten als »sichere Herkunftsstaaten«? Rechtliche Einschätzung zu den bereits bestehenden und möglichen weiteren Einstufungen
Asylmagazin 6/2023, S. 203–209


Sebastian Klaus: Die aktuelle aufenthaltsrechtliche Situation ukrainischer Geflüchteter. Geltende Regelungen und Herausforderungen für die Rechtsanwendung im Frühjahr 2023
Asylmagazin 6/2023, S. 188–194


Themenschwerpunk »Asylverfahren türkischer Schutzsuchender«: Überblick zum Thema von Wiebke Judith und Meral Zeller; Beitrag von Johannes Murmann und Christopher Wohnig zum UYAP-System; Rechtsprechtungsübersicht von Justus Linz; ACCORD-Anfragebeantwortung zu Gefängnissen und Haftbedingungen in der Türkei
Asylmagazin 5/2023, S. 131–158


Lena Ronte: Frauen sind (k)eine soziale Gruppe?! Zum Begriff der frauenspezifischen Verfolgung in der aktuellen Rechtsprechung
Asylmagazin 4/2023, S. 89–95


Laura Hilb: Überblick zu den Änderungen durch das Gesetz zur Beschleunigung der Asylverfahren
Asylmagazin 3/2023, S. 48–52


Justus Linz: Rechtsprechungsübersicht – Dublin-Überstellungen und Abschiebungen »Anerkannter« nach Italien
Asylmagazin 1–2/2023, S. 12–18


Volker Gerloff: Ein Weg zur Verwirklichung des Kindeswohls – zum EuGH-Urteil »RO gegen Deutschland« zu nachgeborenen Kindern von »Anerkannten«
Asylmagazin 1–2/2023, S. 8–12


Patrick Dörr, Sarah Ponti, Philipp Braun: Entscheidungspraxis bei trans- und intergeschlechtlichen Asylsuchenden
Zur Übertragbarkeit der Rechtsprechung zu sexueller Orientierung auf Geschlechtsidentität
Asylmagazin 12/2022, S. 388–394


Carolin Dörr: Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser. Zur Bewertung menschenrechtswidriger »Push-backs« in Dublin-Verfahren.
Asylmagazin 10–11/2022, S. 350–355


Justus Linz: Rechtsprechungsübersicht – Zur Situation von »Dublin-Rückkehrenden« und »Anerkannten« in Staaten Osteuropas
Asylmagazin 9/2022, S. 305–309


Anne Pertsch: Rechtsbehelfe bei Dublin-Familienzusammenführungen – EuGH-Generalanwalt zu den subjektiven Rechten von unbegleiteten Minderjährigen
Asylmagazin 7–8/2022, S. 242–246


Andre Schuster und Claudius Voigt: Der vorübergehende Schutz für Geflüchtete aus der Ukraine
Asylmagazin 4/2022, S. 109–120


Lea Hupke und Johanna Mantel: EuGH und BVerwG zum Familienschutz – Rechtsprechungsübersicht zu bislang strittigen Fragen beim abgeleiteten Schutz
Asylmagazin 3/2022, S. 74–80


Aktuelle Entscheidungen zu Afghanistan – Rechtsprechungsübersicht und Anmerkung (Autoren: Matthias Nübold, Valentin Feneberg, Paul Pettersson)
Asylmagazin 1–2/2022, S. 29–34


Kerstin Müller: Ende der Flucht? Die aufenthaltsrechtliche Situation von Schutzberechtigten nach Sekundärmigration
Asylmagazin 1–2/2022, S. 19–29


Anya Lean und Johanna Mantel: EuGH zu syrischen Wehrdienstverweigerern – Grundsatzurteil ohne Wirkung? Rechtsprechungsübersicht zu den Auswirkungen des Urteils »EZ gg. Deutschland«
Asylmagazin 12/2021, S. 416–420


Kerstin Müller: Flucht ohne Ende? Sekundärmigration von international Schutzberechtigten innerhalb Europas
Asylmagazin 10–11/2021, S. 358–367


Inga Matthes und Franziska Vilmar: Rechtswidrige Rückführungen in Kriegs- und Konfliktgebiete – Eine Bewertung anhand der Beispiele Afghanistan und Syrien
Asylmagazin 9/2021, S. 314–320


Gillian Triggs: Non-Refoulement: Das Herzstück der Genfer Flüchtlingskonvention – Rede beim 21. Symposium zum Flüchtlingsschutz, Berlin, 21. Juni 2021
Asylmagazin 9/2021, S. 304–307


Themenschwerpunk »Sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität als Fluchtgrund«: Petra Sußner zur Heteronormativität im Asylrecht; Patrick Dörr, Alva Träbert und Philipp Braun zum "Diskretionsgebot" sowie zu "Zwangsoutings im Asylverfahren"
Asylmagazin 7–8/2021, S. 248–275


Themenschwerpunkt Verfahren in »Dublin-Fällen« und bei »Anerkannten«: Michael Kalkmann zu aktuellen Entwicklungen, Andreas Meyerhöfer zur Situation von in Griechenland "Anerkannten", Adriana Romer zu Aufnahmebedingungen in Italien, Lea Hupke zu aktueller Rechtsprechung
Asylmagazin 6/2021, S. 198–217


Constantin Hruschka: Asylfolgeantrag wegen neuer EuGH‑Entscheidung – Das EuGH-Urteil »EZ« zu syrischen Wehrdienstverweigerern ist ein Wiederaufgreifensgrund
Asylmagazin 5/2021, S. 148–151


Cornelius Lätzsch und Johanna Bült: »Ich hatte keine Ahnung, was da genau passiert« – Zugang zur Asylverfahrensberatung für geflüchtete Menschen mit Beeinträchtigung
Asylmagazin 1–2/2021, S. 16–23


Wiebke Judith: Der »New Pact on Migration and Asylum« – Übersicht zur geplanten Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems
Asylmagazin 1–2/2021, S. 7–15


Carsten Gericke: Zwischen effektivem Menschenrechtsschutz und Realpolitik – Die jüngere Rechtsprechung des EGMR zum Rechtsschutz an den EU-Außengrenzen
Asylmagazin 12/2020, S. 411–417


Valentin Feneberg und Sebastian Pukrop: Statistik und Wirklichkeit – Asyl- und Gerichtsstatistik des BAMF verzerren das tatsächliche Bild der Schutzgewährung
Asylmagazin 10–11/2020, S. 355–362


Themenschwerpunkt Gesundheitsversorgung und Nachweis von Erkrankungen: Barbara Weiser zur Gesundheitsversorgung im Rahmen des AsylbLG; Lisa vom Felde, Jenny Baron und Arne Bardelle zur Lage besonders Schutzbedürftiger; Beate Selders zu Studien über die Lebenslage besonders Schutzbedürftiger; Sarah Lincoln zu den Anforderungen an Stellungnahmen im Gerichtsverfahren
Asylmagazin 10–11/2020, S. 333–354


Julius Becker: Folgen der Schutzgewährung in einem anderen europäischen Staat
Asylmagazin 9/2020, S. 299–303


Lea Hupke: Coronabedingte Aussetzungen von Dublin-Überstellungen – Rechtsprechungsübersicht zu Verfahren gegen Aussetzungsentscheidungen des BAMF
Asylmagazin 8/2020, S. 257–261


Matthias Nübold: Rechtsprechung zu Abschiebungsverboten aufgrund der Corona-Pandemie
Asylmagazin 8/2020, S. 253–256


Ursula Damson-Asadollah: »Westliche Prägung« als Grund für die Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft – Das Konzept der identitätsprägenden »westlichen« Haltung in der Asylrechtsprechung
Asylmagazin 5/2020, S. 150–158


Heike Winzenried: Familienschutz für Angehörige von unbegleiteten Minderjährigen – Die Bedeutung des Familienschutzes für den Eltern- und Geschwisternachzug
Asylmagazin 4/2020, S. 111–118


Falko Behrens: Asylverfahrensberatung ohne Rechtsberatung? Diskussionsbeitrag zur Umsetzung von § 12a AsylG
Asylmagazin 1–2/2020, S. 5–11


Themenschwerpunkt »Geschlechtsspezifische Rechte im Asylverfahren«, Teil II: Frauen – Situation im Asylverfahren und frauenspezifische Verfolgung
Asylmagazin 12/2019, S. 392–411


Themenschwerpunkt »Geschlechtsspezifische Rechte im Asylverfahren«, Teil I: LSBTI*-Personen – Gewaltschutz, Verfahrensgarantien und Fluchtgründe
Asylmagazin 10–11/2019, S. 344–359


Anmerkungen zu aktuellen Entscheidungen in »Grenzverfahren«: Bellinda Bartolucci und Wiebke Judith über aktuelle Entscheidungen des VG München zu Einreiseverweigerungen an der deutsch-österreichischen Grenze
Asylmagazin 10–11/2019, S. 334–343


Kolja Naumann: »Tagesaktuelle« Erfassung bei volatilen Herkunftsstaaten – Die Vorgaben des BVerfG zur Berücksichtigung von Erkenntnismitteln im Asylverfahren
Asylmagazin 8–9/2019, S. 300–306


Themenschwerpunkt »unbegleite Minderjährige« – Beiträge zur Alterseinschätzung, zur »Verteilung« im Asylverfahren, zum Familiennachzug zu volljährig gewordenen Personen sowie zu Herausforderungen für die Jugendhilfe durch Teilhabebarrieren
Asylmagazin 6–7/2019, S. 206–238


Themenschwerpunkt »EuGH-Rechtsprechung zur 'Verteilung' von Asylsuchenden in Europa« – mit Beiträgen zu in anderen EU-Staaten drohenden Menschenrechtsverletzungen, zur Zuständigkeitsprüfung und zu Zurückweisungen an Binnengrenzen (EuGH‑Urteile in den Rechtssachen »Jawo«, »Ibrahim u. a.«, »H und R« sowie »Arib«)
Asylmagazin 5/2019, S. 140–170


Uwe Berlit: Herausforderungen durch die Verlagerung von Asylverfahren auf die Gerichte
Asylmagazin 4/2019, S. 84–93


Nikolaus Goldbach: Gleichbehandlung von Flüchtlingen bei Sozialleistungen – Anmerkung zum EuGH-Urteil vom 21. November 2018 in der Rechtssache "Ayubi"
Asylmagazin 1–2/2019, S. 16–20


Michael Kalkmann: Das Gesetz zur Einführung der Mitwirkungspflicht im Asylverfahren
Asylmagazin 1–2/2019, S. 6


Themenschwerpunkt "Nach dem Asylverfahren" – mit Beiträgen zur Rechtsstellung nach Schutzzuerkennung, zum Familiennachzug zu subsidiär Geschützten, zur Wohnsitzregelung in den Bundesländern sowie zu Perspektiven nach der Asylantragsablehnung
Asylmagazin 12/2018, S. 397–435


Themenschwerpunkt "Anforderungen an die Asylverfahrensberatung" – mit Beiträgen zu "AnkER-Zentren", zur Situation in Aufnahmeeinrichtungen in Berlin und Bayern, zur juristischen "Anleitung" sowie zur psychologischen Supervision von Beratenden
Asylmagazin 10–11/2018, S. 333–358


Constantin Hruschka: Umfassender Rechtsschutz im Asylverfahren – Anmerkung zum EuGH-Urteil vom 19. Juni 2018 in der Rechtssache "Gnandi"
Asylmagazin 9/2018, S. 290–293


Hubert Heinhold: Gesprächseinladung und Identitätsüberprüfung bei anerkannten Flüchtlingen – Hinweise zum Verfahren des Widerrufs und der Rücknahme von Anerkennungsentscheidungen
Asylmagazin 6/2018, S. 192–200


Heiko Habbe: Familiennachzug zu volljährig gewordenen unbegleiteten Minderjährigen – Anmerkung zum EuGH‑Urteil vom 12. April 2018 in der Rechtssache A. und S.
Asylmagazin 5/2018, S. 149–153


Heiko Habbe: Dublin-Verfahren bei Rückkehr nach Überstellung – Anmerkung zum EuGH-Urteil vom 25.1.2018 in der Rechtssache Deutschland gegen Hasan
Asylmagazin 4/2018, S. 110–114


Eva Lutter, Vanessa Zehnder und Elena Knežević: Resettlement und humanitäre Aufnahmeprogramme – Rahmenbedingungen und Herausforderungen der aktuellen Aufnahmeverfahren in der Praxis
Asylmagazin 1–2/2018, S. 29–36


Stefan Keßler, Insa Graefe und Heiko Habbe: Hinweise für die Beratungspraxis zum "Hau-Ab-Gesetz"
Asylmagazin 10–11/2017, S. 388–396


Michael Kalkmann und Johanna Mantel: Das Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht
Asylmagazin 9/2017, S. 341–345


Nina Hager: Atteste bei gesundheitlichen Abschiebungshindernissen – Wer darf was?
Asylmagazin 9/2017, S. 335–340


Meike Riebau und Carsten Hörich: Der Streit um die Verpflichtungserklärung geht weiter
Asylmagazin 7–8/2017, S. 272–276


Themenschwerpunkt: Rechtsschutz von Asylsuchenden vor internationalen Instanzen
• Stephanie Motz und Fanny de Weck: Internationale Menschenrechtsverfahren im Asylbereich
• Ralf M. Kanitz: Das Vorabentscheidungsersuchen vor dem EuGH
Asylmagazin 7–8/2017, S. 258–271

Hinweis: Ergänzend zum Themenschwerpunkt erschien als Beilage zum Asylmagazin 7–8/2017 die Broschüre "Beratung und Rechtsschutz im Asylverfahren"


Jochen Schwarz: Subsidiäre Flüchtlingspolitik (zur Praxis der Zuerkennung subsidiären Schutzes an syrische Staatsangehörige)
Asylmagazin 4/2017, S. 145–149


Maria Bethke und Stephan Hocks: Neues zum Zweitantrag (§§ 71a und 29 Abs. 1 Nr. 5 AsylG)
Asylmagazin 3/2017, S. 94–104


Johannes Moll: Das verkürzte Asylverfahren im Ankunftszentrum Heidelberg – Ein Modell im Spannungsfeld von effizientem Verfahren und effektivem Rechtsschutz
Asylmagazin 12/2016, S. 412–420


Maria Bethke und Stephan Hocks: Neue "Unzulässigkeits"-Ablehnungen nach §29 AsylG – Änderungen durch das Integrationsgesetz 2016
Asylmagazin 10/2016, S. 336–346


Philipp Wittmann: Verfahrensbeschleunigung rückwärts? Die Neuregelung der Verfahrenseinstellung nach §33 AsylG durch das "Asylpaket II"
Asylmagazin 10/2016, S. 328–335


Christoph Tometten: Entrechtet, aber nicht ohne Schutz?! Rechtsschutz gegen die Bestimmung "sicherer Herkunftsstaaten"
Asylmagazin 9/2016, S. 301–308


Susanne Eikenberg und Stefan Keßler: Ist die Türkei ein "sicherer Drittstaat" für Schutzsuchende?
Asylmagazin 9/2016, S. 295–300


Heiko Habbe: Stärkung des Rechtsschutzes für Asylsuchende im Dublin-Verfahren – Anmerkung zu den EuGH-Urteilen vom 7.6.2016 in den Rechtssachen Ghezelbash und Karim
Asylmagazin 7/2016, S. 206–212


Michael Kalkmann: Aktuelle Änderungen im Asyl- und Aufenthaltsrecht – Wichtige gesetzliche Neuerungen im ersten Quartal des Jahres 2016
Asylmagazin 4–5/2016, S. 102–107


Stefan Keßler: Sind subsidiär Geschützte beim Familiennachzug Flüchtlinge zweiter Klasse? Anmerkungen zur Diskussion um das »Asylpaket II«
Asylmagazin 1–2/2016, S. 18–21


Niels Espenhorst und Ulrike Schwarz: Aktuelle Gesetzesänderungen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Asylmagazin 12/2015, S. 408–410


Stephan Hocks: Die Vertretung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge – Europarechtliche Vorgaben für eine qualifizierte rechtliche Vertretung im Asylverfahren
Asylmagazin 11/2015, S. 367–372


Michael Kalkmann: Wichtige Neuerungen durch das Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz
Asylmagazin 11/2015, S. 365–366


Marei Pelzer und Maximilian Pichl: Die Geltung der EU-Aufnahme- und Asylverfahrensrichtlinien – Zu den unmittelbaren Rechten für Asylsuchende
Asylmagazin 10/2015, S. 331–338


Uta Rieger: Junge Flüchtlinge und ihre Familien – Neue Entwicklungen und Handlungsbedarfe
Asylmagazin 9/2015, S. 282–287


Uta Rieger und Niels Espenhorst: Die Alterseinschätzung bei unbegleiteten Minderjährigen
Asylmagazin 7–8/2015, S. 232–238


Sven Veigel und Mechthild Wenk-Ansohn: Menschenrechtsverletzungen an den EU-Außengrenzen
Asylmagazin 6/2015, S. 187–193


Stephan Hocks: Überstellungen nach Italien sechs Monate nach "Tarakhel"
Asylmagazin 6/2015, S. 185–186


Sebastian Röder: Strafe muss sein? Neues zur Strafbarkeit illegaler Einreise von Flüchtlingen. Anmerkung zum Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 8. Dezember 2014
Asylmagazin 5/2015, S. 144–147


Michael Funke-Kaiser: Personen mit Schutzstatus in einem anderen EU-Land – Rechtliche Probleme
Asylmagazin 5/2015, S. 148–151


Boris Friele und Nadja Saborowski: Zur frühzeitigen Erkennung besonders schutzbedürftiger Asylsuchender – Der PROTECT-Fragebogen zur Aufnahme von Hinweisen auf psychische Belastungen
Asylmagazin 4/2015, S. 110–114


Stephan Hocks: Dublin-Überstellungen nach Italien in neuem Licht. Zu den Auswirkungen der jüngsten Entscheidungen des EGMR und des BVerfG
Asylmagazin 1–2/2015, S. 5–11


Tim W. Kliebe und Susanne Giesler: Zur Verlängerung der Überstellungsfrist im Dublinverfahren
Asylmagazin 1–2/2015, S. 12–17


Themenschwerpunkt: Perspektiven für die europäische Asylpolitik – mit Beiträgen von Petra Bendel (Universität Erlangen-Nürnberg), Selmin Çalışkan (Amnesty International) und Andreas Lipsch (Ev. Kirche in Hessen und Nassau, Pro Asyl)
Asylmagazin 11/2014, S. 364–378


Pauline Endres de Oliveira: Schutz syrischer Flüchtlinge in Deutschland
ASYLMAGAZIN 9/2014, S. 284–292


Nadja Saborowski: Wie werden besondere Bedürfnisse nach der Aufnahmerichtlinie ermittelt? Empfehlungen aus der Praxis
ASYLMAGAZIN 7–8/2014, S. 242–245


Anna-Lena Schuster: Ein besonderes Bedürfnis – Das Beurteilungserfordernis des Art. 22 der Aufnahmerichtlinie
ASYLMAGAZIN 7–8/2014, S. 235–241


Henrike Janetzek und Christoph Lindner: Opfer von Menschenhandel im Asylverfahren

Teil I: ASYLMAGAZIN 4/2014, S. 105–113

Teil II: ASYLMAGAZIN 6/2014, S. 184-192


Julian Lehmann: Anerkennung als Hindernis – Weiterwandernde Flüchtlinge
ASYLMAGAZIN 1–2/2014, S. 4–11


Nora Markard: EuGH zur sexuellen Orientierung als Fluchtgrund – Zur Entscheidung "X, Y und Z gegen Minister voor Immigratie en Asiel" vom 7.11.2013
ASYLMAGAZIN 12/2013, S. 402–408


Dominik Bender und Maria Bethke: "Dublin III", Eilrechtsschutz und das Comeback der Drittstaatenregelung, inkl. Anhang: Wichtige Fristen im Dublin-Verfahren
ASYLMAGAZIN 11/2013, S. 358–367


Matthias Lehnert: Neue Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte – Urteile des Gerichtshofs zu Art. 3, 5 und 13 EMRK in Abschiebungsfällen
ASYLMAGAZIN 10/2013, S. 324-332


Reinhard Marx: Diskriminierung als Fluchtgrund – Verletzungen sozialer Rechte und ihre flüchtlingsrechtliche Relevanz
ASYLMAGAZIN 7–8/2013, S. 233-240


Dominik Bender und Maria Bethke: Aussetzung einer Italien-Abschiebung durch den EGMR
ASYLMAGAZIN 4/2013, S. 106-112.


Nora Markard: Sexuelle Orientierung als Fluchtgrund – Das Ende der "Diskretion". Aktuelle Entwicklungen beim Flüchtlingsschutz aufgrund der sexuellen Orientierung
ASYLMAGAZIN 3/2013, S. 74–84


UNHCR: UNHCR–Richtlinien zum internationalen Schutz Nr. 9 – Zusammenfassung. Asylanträge basierend auf sexueller Orientierung und/oder geschlechtlicher Identität
ASYLMAGAZIN 3/2013, S. 70–73


Henrike Janetzek: Familieneinheit im Dublin-Verfahren – Das Urteil des EuGH vom 6.11.2012 zur Anwendung der humanitären Klausel
ASYLMAGAZIN 1–2/2013, S. 2–9


Kerstin Müller: Die Verweigerung des Schutzes für unbegleitete Minderjährige – §?58 Abs.?1?a AufenthG oder wie der Kindeswohlgedanke ins Gegenteil verkehrt wird
ASYLMAGAZIN 11/2012, S. 366–370


Reinhard Marx: Verfolgung aus Gründen der Religion aus menschenrechtlicher Sicht – Anmerkungen zur Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes vom 5. September 2012
ASYLMAGAZIN 10/2012, S. 327-334


Marei Pelzer: Das EuGH-Urteil vom 21.12.2011 zur "Dublin-II-Verordnung"
ASYLMAGAZIN 4/2012, S. 102-108


Katharina Stamm: Videokonferenztechnik im Asylverfahren – warum sie unzulässig ist
ASYLMAGAZIN 3/2012, S. 69–73.


Nora Markard: Die "Rule 39" des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte – Vorläufige Maßnahmen des EGMR bei drohenden Abschiebungen
ASYLMAGAZIN 1-2/2012, S. 3ff.


Dominik Bender: Warum Italien ein "Dublin-Thema" ist – Ein Dasein am Rande des Existenzminimums ist unvereinbar mit dem Flüchtlingsschutz
ASYLMAGAZIN 1-2/2012, S. 11ff.


Zum Archiv (im ASYLMAGAZIN veröffentlichte Beiträge zum Flüchtlingsschutz bis Ende 2011).