Beiträge zu weiteren Themen

Im Asylmagazin, Zeitschrift für Flüchtlings- und Migrationsrecht, veröffentlichte Beiträge zu weiteren Themen

Die Beiträge sind sortiert nach dem Erscheinungsdatum:


Justus Linz: Im Zweifel gegen den Richter*innenvorbehalt? Zum BVerwG-Urteil vom Juni 2023 zur Unverletzlichkeit der Wohnung in Sammelunterkünften
Asylmagazin 12/2023, S. 399–401


Markus Sade: Das Ausländerzentralregistergesetz und die Rechte betroffener Personen
Asylmagazin 10–11/2023, S. 340–347


Katja Schubert: Geburtsurkunde und beglaubigter Registerausdruck. Warum Gleichwertigkeit trotz rechtlicher Gleichstellung nicht besteht
Asylmagazin 6/2023, S. 181–187


Nele Diether, Lennart Menkhaus, Nina Stephainsky: Menschenhandel – Risiken für geflüchtete Minderjährige aus der Ukraine
Asylmagazin 3/2023, S. 53–58


Anja Lederer: Angemessene Unterbringung geflüchteter Menschen – Probleme und Chancen der Durchsetzung adäquater Unterbringung in der Praxis
Asylmagazin 10–11/2022, S. 343–349


Pauline Endres de Oliveira: Die Unsichtbarkeit der Rechte des Kindes im Migrationsrecht – Hürden beim Zugang geflüchteter Kinder zu ihren Rechten.
Asylmagazin 10–11/2022, S. 336–342


Benjamin Scholz und David Werdermann: Wohnung zweiter Klasse? – Das Grundrecht auf Unverletzlichkeit der Wohnung in Flüchtlingsunterkünften
Asylmagazin 7–8/2022, S. 235–241


Julian Seidl und Verena Veeckman: »Grundrechtsfreie Räume?« Das Recht auf Unverletzlichkeit der Wohnung in Sammelunterkünften für Geflüchtete
Asylmagazin 6/2021, S. 193–197


Muzaffer Öztürkyilmaz: Förderung nur bei Abgabe eines »Schweigegelübdes«? Wie ein gescheitertes Gesetz gegen NGO-Aktivitäten durch den AMIF wiederbelebt werden soll
Asylmagazin 5/2021, S. 152–158


Sebastian Röder und Dominik Stahlmecke: Strafrecht trifft Aufenthaltsrecht – Die »notwendige Verteidigung« in Strafverfahren ausländischer Beschuldigter
Asylmagazin 3/2021, S. 66–75


Rolf Stahmann: Infektionsschutzrecht
Asylmagazin 12/2020, S. 400–410


Stefan Keßler: Die neue Frontex-Verordnung – Auswirkungen auf den Menschenrechtsschutz an den EU-Außengrenzen
Asylmagazin 1–2/2020, S. 22–27


Falko Behrens: Asylverfahrensberatung ohne Rechtsberatung? Diskussionsbeitrag zur Umsetzung von § 12a AsylG
Asylmagazin 1–2/2020, S. 5–11


Anne-Marlen Engler: Private Sicherheitsfirmen in Flüchtlingsunterkünften – Probleme, Befugnisse, Grenzen des Handelns privater Akteure im öffentlichen Auftrag
Asylmagazin 4/2019, S. 94–100


Stella Keil: Update zur Haftung aus Verpflichtungserklärungen – Aktualisierung des Beitrags aus Heft 7–8/2018 zu Rechtsprechung und Behördenpraxis
Asylmagazin 4/2019, S. 101–107


Christoph von Planta: Bildungsmigration im Wandel – Neuregelungen durch das Richtlinienumsetzungsgesetz 2017 und geplante weitere Reformen
Asylmagazin 3/2019, S. 48–55


Stella Keil: Beschränkte Haftung aus einer Verpflichtungserklärung – Zur Rechtsprechung nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 26.1.2017
Asylmagazin 7–8/2018, S. 243–251


Hubert Heinhold: Gesprächseinladung und Identitätsüberprüfung bei anerkannten Flüchtlingen – Hinweise zum Verfahren des Widerrufs und der Rücknahme von Anerkennungsentscheidungen
Asylmagazin 6/2018, S. 192–200


Anne-Marlen Engler: Hausverbote in Flüchtlingsunterkünften
Asylmagazin 5/2018, S. 154–161


Meike Riebau: Verbot der Ehen von Minderjährigen – Wahrung des Kindeswohls im Einzelfall? Anmerkungen zum Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen
Asylmagazin 4/2018, S. 115–119


Barbara Weiser: Müssen Beschäftigte in Flüchtlingsunterkünften an Abschiebungen mitwirken?
Asylmagazin 12/2017, S. 428–435


Themenschwerpunkt "Zugang zu Bildungsangeboten für Asylsuchende und Schutzberechtigte", mit Beiträgen von Johanna Grießbach (neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im Schulsystem) und von Charlotte Fiala (Hochschulzugang für Asylsuchende und Schutzberechtigte)
Asylmagazin 1–2/2017, S. 5–24


Helene Heuser: Haftung für ehrenamtliche Asylberatung? Zum zivilrechtlichen Haftungsrisiko bei asyl-
oder aufenthaltsrechtlicher (Falsch-)Beratung
Asylmagazin 6/2016, S. 152–160


Esther Weizsäcker: Hochschulzugang für Asylsuchende – Rechtliche Rahmenbedingungen und Hürden
Asylmagazin 3/2016, S. 65–72


Marcus Bergmann und Carsten Hörich: Strafbarkeit bei Hilfe zum Grenzübertritt?
Asylmagazin 12/2015, S. 402–408


Meike Riebau: Die Rolle von "Refugee Law Clinics" bei der Beratung von Flüchtlingen
Asylmagazin 6/2015, S. 194–196


Berthold Münch: Die Beratung von Flüchtlingen als Rechtsdienstleistung. Zur Zulässigkeit unentgeltlicher Verfahrensberatung nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz
Asylmagazin 4/2015, S. 104–109


Adela Schmidt: Das Rückübernahmeabkommen der EU mit der Türkei. Ein Modell für die Zukunft der Migrationspolitik?
Asylmagazin 3/2015, S. 67–74


Anne Tamm und Ronald Reimann: Familienangehörige suchen, verbinden und vereinen – Zu den Aufgaben des Suchdienstes des Deutschen Roten Kreuzes
Asylmagazin 3/2014, S. 67–70


Michael Maier-Borst: Weitere Öffnungen des deutschen Arbeitsmarktes – Die neuen Regelungen für den Arbeitsmarktzugang von Drittstaatsangehörigen
Asylmagazin 7–8/2013, S. 226-232


Bertold Huber: Bibliografie ausgewählter Aufsätze zum Flüchtlings- und Migrationsrecht, Januar bis Dezember 2012
Asylmagazin 1–2/2013, S. 57–60


Daniela Haarhuis: Menschenrechtliche Herausforderungen an Frontex – Die europäische Grenzschutzagentur ein Jahr nach der "Hirsi-"Entscheidung des EGMR
Asylmagazin 1–2/2013, S. 10–16


Heike Winzenried: Rechtliche Betreuung von kranken Flüchtlingen, Hinweise für die Beratungspraxis
Asylmagazin 9/2011, S. 279 ff.


Jan Lam: Die Strafbarkeit des erlaubnislosen Aufenthalts und der erlaubnislosen Einreise
Asylmagazin 7-8/2011, S. 228 ff.


Kerstin Müller: Anerkennung und Anfechtung der Vaterschaft

Asylmagazin 5/2011, S. 143 ff.


Holger Hoffmann: Verbesserungen im Rechtsschutz aufgrund des Lissaboner Vertrages?
Asylmagazin 1-2/2010, S. 3


Peter Fahlbusch: Interventionsmöglichkeiten gegen Strafbefehle
Asylmagazin 12/2009, S. 11


Stefan Keßler: Der Vertrag von Lissabon und die europäische Asyl- und Migrationspolitik
Asylmagazin 11/2009, S. 12


Holger Hoffmann: Grundlagen des Europarechts für die Migrationssozialarbeit
Asylmagazin 9/2009, S. 3


Claudius Voigt: Lebensunterhalt, Sozialrecht und Erwerbstätigkeit - wichtige Änderungen
Asylmagazin 1-2/2009, S. 5


Holger Hoffmann: "Raus aus der Grauzone" - Zum neuen Rechtsdienstleistungsgesetz
Asylmagazin 1-2/2008, S. 4


Tillmann Löhr: Wege zum EuGH unter Art. 68 Abs. 1 EG
Asylmagazin 1-2/2007, S. 6


Holger Hoffmann: Allgemeine Gleichbehandlung für Ausländer?
Asylmagazin 10/2006, S. 5


Frauke Weber: DRK-Suchdienst hilft bei Suche und Familienzusammenführung
Asylmagazin 9/2006, S. 9


Kerstin Müller: Pässe und Ausweise - Licht im Dokumenten-Dschungel
Asylmagazin 7-8/2006, S. 9


Michael Ton: Was kann, darf und soll der Rechtsanwalt in Asylsachen kosten?
Asylmagazin 9/2005, S. 8


Michael Ton; Gerichtskosten im ausländerrechtlichen Klageverfahren beim Verwaltungsgericht
Asylmagazin 12/2004, S. 7


Kerstin Müller: "Gemeinsam sind wir stark" - Flüchtlingsbetreuer und Rechtsanwälte
Asylmagazin 9/2004, S. 5


Holger Hoffmann: Flüchtlingssozialarbeit: Strafbar?
Asylmagazin 3/2004, S. 5


Klaus Peter Stiegeler: Bildung und Ausbildung für Flüchtlinge: einige ausgewählte rechtliche Probleme
Asylmagazin 9/2003, S. 10


Klaus Peter Stiegeler: Flüchtlinge und Führerschein
Asylmagazin 5/2003, S. 5


Holger Hoffmann: "Kann, darf, soll" - die Spielräume der Verwaltung
Asylmagazin 4/2003, S. 13


Ekkehard Hollmann: Wohung in Asylbewerberunterkünften
Asylmagazin 1-2/2003, S. 6


Holger Hoffmann: Zu den Rechtsquellen
Asylmagazin 4/2002, S. 10


Thilo Weichert: Datenschutz für Flüchtlinge nach der Anti-Terror-Gesetzgebung
Asylmagazin 4/2002, S. 4


Klaus Peter Stiegeler: Eheschließung von Flüchtlingen
Asylmagazin 3/2002, S. 5