Fachinformation zu EuGH-Entscheidungen vom August 2022 zum Familiennachzug

Fachinformation des DRK-Suchdienstes zum Familiennachzug von und zu Flüchtlingen (5. September 2022): Die EuGH-Entscheidungen vom 01. August 2022

Download der Fachinformation des DRK-Suchdienstes vom 5.9.2022

Am 1. August 2022 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) zwei Urteile zu in Deutschland lange umstrittenen Rechtsfragen vorgelegt. Dabei geht es um den Familiennachzug in zwei verschiedenen Konstellationen:

  • Nachzug von Eltern zu unbegleiteten Minderjährigen, die als Flüchtlinge anerkannt wurden
  • Nachzug von minderjährigen Kindern zu Eltern, die als Flüchtlinge anerkannt wurden

In beiden Konstellationen kommt der EuGH zu dem Ergebnis, dass die bisherige in Deutschland vom Auswärtigen Amt vertretene Rechtsauffassung nicht mit europäischen Recht vereinbar ist (siehe hierzu auch die Meldungen bei asyl.net vom 1.8.2022 und vom 8.9.2022, Links siehe unten).

Die Fachinformation stellt die wichtigsten Aussagen der EuGH-Entscheidungen vor und erläutert, welche Auswirkungen die Urteile auf die deutsche Rechtslage und Rechtsanwendung haben. Daneben werden weitere Fragestellungen erörtert, die sich aus den Entscheidungen ergeben. Hierunter fällt etwa die Frage nach der Übertragbarkeit der EuGH-Rechtsprechung auf den Nachzug zu subsidiär Schutzberechtigten.


Hinweis

Aufgrund vielfältiger Gesetzesänderungen können einzelne Arbeitshilfen in Teilen nicht mehr aktuell sein. Wir bemühen uns, so schnell wie möglich eine aktualisierte Version zu verlinken. Bis dahin bitten wir Sie, auf das Datum der Publikation zu achten und zu überprüfen, ob die Informationen noch korrekt sind.

basiswissen.asyl.net

Wissen kompakt und mehrsprachige Materialien:

Thema Familiennachzug