DRK-Arbeitshilfe zur Zusammenarbeit von Beratungsstellen und Anwaltschaft

Das Deutsche Rote Kreuz hat Empfehlungen für die Kooperation in der Beratung von Geflüchteten veröffentlicht. Die Broschüre mit dem Titel "Besser zusammen – Schnittstellen zwischen sozialarbeiterischer und anwaltlicher Tätigkeit" steht bei uns zum Download zur Verfügung.

Die Zusammenarbeit von Beratungsstellen und anwaltlicher Vertretung ist gerade im Bereich der Beratung und Betreuung von Geflüchteten von hoher Bedeutung. Besonders zu beachten sind dabei auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die durch das Rechtsdienstleistungsgesetz vorgegeben werden. In diesem Gesetz ist die Zusammenarbeit von Beratungsstellen und Anwält*innen auch dadurch angelegt, dass die Erbringung von Rechtsdienstleistungen unter der Voraussetzung erfolgen kann, dass Einweisungen, Fortbildungen und gebenenfalls die Mitwirkung von Volljurist*innen sichergestellt wird.

Vor diesem Hintergrund erläutert die Broschüre anhand zahlreicher Beispiele, bei welchen Beratungsthemen Schnittstellen zwischen der Sozialberatung und der anwaltlichen Vertretung entstehen und in welchen Konstellationen ein Rechtsanwalt oder eine Rechtsanwältin hinzugezogen werden sollte. Anhang von praktischen Fällen aus der Beratung und "Best-Practice-"Beispielen wird verdeutlicht, wie Zusammenarbeit gelingen kann.

Erarbeitet wurde die Broschüre von Eileen Hagebölling und Jens Dieckmann. Eileen Hagebölling ist beim DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V. zuständig für die Koordination der Beratungsstellenund für die Organisation von Fortbildungen, Jens Dieckmann ist Rechtsanwalt in Bonn und Mitglied der Rechtsberaterkonferenz der Wohlfahrtsverbände und des UNHCR.


Hinweis

Aufgrund vielfältiger Gesetzesänderungen können einzelne Arbeitshilfen in Teilen nicht mehr aktuell sein. Wir bemühen uns, so schnell wie möglich eine aktualisierte Version zu verlinken. Bis dahin bitten wir Sie, auf das Datum der Publikation zu achten und zu überprüfen, ob die Informationen noch korrekt sind.

basiswissen.asyl.net

Wissen kompakt und mehrsprachige Materialien:

Thema Familiennachzug