Neuerscheinung: "Fallbuch Asylrecht" als Open-Access-Publikation

Ein neu erschienenes "Fallbuch Asylrecht" erläutert zahlreiche aktuelle rechtliche Fragestellungen anhand von Beispielen aus der Praxis. Die kostenlos abrufbare Fallsammlung richtet sich nach Angaben des Verlags an Jurastudierende und Referendar*innen, ebenso aber auch an Anwält*innen, Beratende sowie Richter*innen und Behördenmitarbeitende.

Das heute erschienene Open Access Fallbuch zum Asylrecht kann beim De Gruyter Verlag heruntergeladen und als Print-Version bestellt werden.

Unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung, Behördenpraxis und Gesetzgebung hat ein Team von Nachwuchswissenschaftler*innen, Praktikern*innen und Mitgliedern der Refugee Law Clinics (RLCs) hierfür praktische Fallübungen sowohl aus gerichtlicher als auch aus beratender Perspektive zusammengestellt und mit weiterführendem Wissen verbunden. Die Fälle führen chronologisch durch das Asylverfahren, behandeln Folgefragen bei Schutzzuerkennung oder Asylantragsablehnung sowie den Rechtsschutz. Thematisiert werden in diesem Zusammenhang auch sozialrechtliche und aufenthaltsrechtliche Bezüge.

Das Fallbuch behandelt in 57 Fällen die praxisrelevantesten Sachverhalte im Asylrecht und ihre juristische Lösung. Ein jeder Fall (und ein neuer zum Chancen-Aufenthaltsrecht) ist auch bei Wikibooks abrufbar, kommentierbar und veränderbar. Dies ist auch ohne Wikipedia-Account direkt auf der Fallseite möglich (eine Anleitung findet sich hier). Online sollen die Fälle laufend gemäß der aktuellen Rechtslage aktualisiert werden.

Die Fallsammlung richtet sich nach Angaben der Herausgeber*innen nicht nur an Jurastudierende und Referendar*innen, sondern auch an (künftige) Anwält*innen und Beratende sowie Richter*innen und Behördenmitarbeitende und kann auch von Personen, die bereits in diesem Themenfeld tätig sind, zur Auffrischung und Vertiefung der asyl- und migrationsrechtlichen Kenntnisse genutzt werden.


Hinweis

Aufgrund vielfältiger Gesetzesänderungen können einzelne Arbeitshilfen in Teilen nicht mehr aktuell sein. Wir bemühen uns, so schnell wie möglich eine aktualisierte Version zu verlinken. Bis dahin bitten wir Sie, auf das Datum der Publikation zu achten und zu überprüfen, ob die Informationen noch korrekt sind.

basiswissen.asyl.net

Wissen kompakt und mehrsprachige Materialien:

Thema Familiennachzug