Neue Schulungsvideos zu den Schutzformen des Asylrechts sowie zu Duldungen

Das Deutsche Rote Kreuz und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg haben bei asyl.net neue Videos in der Schulungsreihe zum Asyl- und Migrationsrecht veröffentlicht: In der neunten Folge der Reihe werden die Schutzformen erläutert, die im Rahmen des Asylverfahrens geprüft werden. Die zehnte Folge befasst sich mit der Duldung.

Nachdem vorherige Folgen die Grundlagen sowie den Ablauf des Asylverfahrens behandelt hatten, beschäftigt sich die Folge Nr. 9 nun mit den verschiedenen Schutzformen, die im Rahmen des Asylverfahrens geprüft werden. Dies umfasst die folgenden Schutzstatus: 

  1. Asylberechtigung nach Art. 16a GG,
  2. Flüchtlingsschutz nach der Genfer Flüchtlingskonvention/§3 AsylG,
  3. Subsidiärer Schutz nach § 4 AsylG,
  4.  Abschiebungsverbot nach § 60 Abs. 5 und Abs. 7 AufenthG.

Erläutert werden die Voraussetzungen, unter denen der jeweilige Schutzstatus erteilt werden kann. Eingegangen wird zudem auf die Rechtsfolgen, die sich aus der Zuerkennung des jeweiligen Status ergeben – beispielsweise hinsichtlich des Anspruchs auf Aufenthaltstitel oder mit Blick auf den Familiennachzug.

Im Teil 10 der Schulungsreihe wird die Duldung behandelt. Diese wird Personen erteilt, die zwar ausreisepflichtig sind, bei denen die Abschiebung aber vorübergehend ausgesetzt ist. Erläutert wird, unter welchen Voraussetzungen von einer rechtlichen oder tatsächlichen Unmöglichkeit der Abschiebung ausgegangen wird und wann eine Duldung erteilt werden muss. Eingegangen wird besonders auch auf verschiedene Arten der Duldung, wobei ein besonderer Fokus auf der "Duldung light" (Duldung für Personen mit ungeklärter Identität) nach §60b AufenthG liegt.

Die Schulungsreihe richtet sich insbesondere an Mitarbeitende von Beratungsstellen und andere Engagierte, die im Themenfeld Flucht und Migration tätig sind. Ihnen sollen die Videos eine systematische Einarbeitung in das Rechtsgebiet ermöglichen. Weiterhin stellen die Videos mit ihrer Länge zwischen sieben und 15 Minuten eine ideale Ergänzung zu Lehrveranstaltungen oder Fortbildungen dar.

Die neuen Schulungsvideos sind wie die gesamte Reihe bei asyl.net (siehe Link unten) sowie auf dem YouTube-Kanal von asyl.net abrufbar.


Hinweis

Aufgrund vielfältiger Gesetzesänderungen können einzelne Arbeitshilfen in Teilen nicht mehr aktuell sein. Wir bemühen uns, so schnell wie möglich eine aktualisierte Version zu verlinken. Bis dahin bitten wir Sie, auf das Datum der Publikation zu achten und zu überprüfen, ob die Informationen noch korrekt sind.

basiswissen.asyl.net

Wissen kompakt und mehrsprachige Materialien:

Thema Familiennachzug