AWO Standpunkte: Unterbringung von Geflüchteten und die Corona-Pandemie

Die Publiktion der AWO beschreibt die Lebenssituation in Gemeinschaftsunterkünften von Geflüchteten und wie sie sich durch die Corona-Pandemie verschlechtert hat. Auf dieser Grundlage werden Forderungen an die Politik und Empfehlungen für die Praxis herausgearbeitet (Oktober 2021).

AWO-Standpunkte Unterbringung 2021

Thematische Schwerpunkte der Publikation sind:

  • Teilhabe-Hemmnisse durch die Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünften und (Erst-)Aufnahmeeinrichtungen
  • eingeschränkte gesundheitliche Teilhabe,
  • mangelnde soziale Teilhabe durch fehlende digitale Zugänge
  • Besondere Schutzbedares
  • Gewaltschutz

Die Studie der AWO kommt zu dem Ergebnis, dass die Teilhabe von Geflüchteten am gesellschaftlichen Leben deutlich erschwert wird, wenn sie in Gemeinschaftsunterkünften untergebracht sind. Die Pandemie habe vor allem Versäumnisse in der gesundheitlichen und digitalen Teilhabe verdeutlicht. Forderungen und Empfehlungen wurden auf der Grundlage von Rückmeldungen aus AWO-Einrichtungen und Migrationsfachdiensten, der Mitarbeit in Fachgremien sowie der Hinzuziehung aktueller Studien entwickelt.

Da der Verband selbst Trägerin von Unterkünften ist, stünden die beschriebenen Standards "im Spannungsfeld zwischen dem menschenrechtlichen und sozialarbeiterischen Ideal der Unterbringung und dessen pragmatischer Umsetzung entsprechend der rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen". Die Publikation soll auch dabei helfen, daraus resultierenden Widersprüchen zu begegenen und schließt damit an die 2016 herausgegebenen „AWO Positionen und Empfehlungen zur Unterbringung von Menschen nach der Flucht“ an.


Hinweis

Aufgrund vielfältiger Gesetzesänderungen können einzelne Arbeitshilfen in Teilen nicht mehr aktuell sein. Wir bemühen uns, so schnell wie möglich eine aktualisierte Version zu verlinken. Bis dahin bitten wir Sie, auf das Datum der Publikation zu achten und zu überprüfen, ob die Informationen noch korrekt sind.

basiswissen.asyl.net

Wissen kompakt und mehrsprachige Materialien:

Thema Familiennachzug