Der Bericht enthält außer einer Bestandsaufnahme und Missstandsanzeige auch wichtige Informationen über die Arbeit der psychosozialen Zentren sowie die Leistungsbeantragung und Leistungsgewährung und damit auch wertvolle Tipps und Hinweise für die Beratungs- und Unterstützungsarbeit.
Aus dem Inhalt:
Versorgungsbedarf
- Traumafolgestörungen bei Geflüchteten
- Die Posttraumatische Belastungsstörung
- Verbreitung und Verlauf von Traumafolgestörungen bei Geflüchteten
Psychotherapeutische Behandlung
- Sprachmittlungsgestützte Psychotherapie
- Versorgungsverpflichtungen und ihre Umsetzung im deutschen Recht
- Gesundheitsversorgung als völkerrechtliche Verpflichtung
- Gesundheitsversorgung als europarechtliche Verpflichtung
- Ansprüche „besonders schutzbedürftiger“ Asylsuchender
- Umsetzung der völker- und europarechtlichen Verpflichtungen im deutschen Recht
- Gesundheitsleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (§§ 4,6 AsylbLG)
- Eingeschränkte gesundheitliche Versorgung durch das AsylbLG
- Minimalversorgung nach § 4 AsylbLG
- Folgen der restriktiven Anwendungspraxis des AsylbLG
- Mehrkosten durch das Sonderabrechnungssystem des AsylbLG
- Kritische Stimmen zum AsylbLG
- Erste Veränderungen – Die Gesundheitskarte
Aktuelle Versorgungssituation
- Versorgungsangebote: Die Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer
- Selbstverständnis: Leitlinien der psychosozialen Arbeit
- Das Leistungsspektrum der Psychosozialen Zentren
- KlientInnen in den Psychosozialen Zentren
- KlientInnen in den einzelnen Versorgungsbereichen
- Neuanmeldungen in den PSZ
- Minderjährige KlientInnen in den PSZ
- Zur rechtlichen Situation der KlientInnen in den PSZ
- Personelle Ressourcen der Psychosozialen Zentren
- Arbeitsbereiche und Qualifikation der MitarbeiterInnen
- Psychotherapie in den Psychosozialen Zentren
- Setting und Behandlungsdauer
- PsychotherapeutInnen in den PSZ
- Abrechnung von Psychotherapien über die gesetzlich verantwortlichen Kostenträger
Versorgungsdefizite
- Zugänglichkeit von Versorgungsstrukturen
- Refinanzierung von Leistungen innerhalb des Gesundheits- und Sozialsystems
- Finanzierung psychosozialer Versorgung außerhalb des Gesundheits- und Sozialsystems
- Vermittlungen in die Regelversorgung
- Verfügbarkeit von Versorgungsangeboten
- Abschätzung des Versorgungsgrades
- Wartelisten in den Psychosozialen Zentren
- Umstrukturierung der Aufnahmesysteme und Aufnahmestopps
- Ablehnungen von Behandlungs- und Betreuungsanfragen
- Erreichbarkeit der Versorgungsangebote
Zusammenfassung und Ausblick: Wo die Politik handeln muss
Literatur und Adressverzeichnis
- BafF e.V. (Hrsg.), Versorgungsbericht "Zur psychosozialen Versorgung von Flüchtlingen und Folteropfern in Deutschland", 3. aktualisierte Auflage, Februar 2017